Die Kern-Leistungen des pionierWERK
im Werksviertel-Mitte


Wir wollen eine lebenswerte Zukunft für uns und nachkommende Generationen gestalten.
Dafür setzen wir auf starke Netzwerke, die ein Wir formen, das jeden einzelnen Partner des Netzwerkes stärker macht. Wir lassen Innovationen dort entstehen, wo sie benötigt werden und Sinn stiften. Wir sind Bindeglied zwischen Fachleuten, Unternehmen, Politik und Gesellschaft, um Synergien zu erzeugen und neue Netzwerke zu knüpfen. Und wir sind ein Ort. Ein Ort mit (nahezu) grenzenlosen Möglichkeiten Theorie in Praxis zu überführen und Leuchttürme entstehen zu lassen, die den Horizont erweitern und Orientierung auf dem Weg in die Zukunft geben. Wir wollen Zukunft schon heute erlebbar machen.
1. Immersive Quartiere & erweiterte Realität (AR)

Im Forschungsfeld werden neue Ansätze und Konzepte in der Interaktion von Nutzern und der gebauten Umgebung entwickelt und erprobt. Im Kern steht dabei die Frage, wie immersive Techniken wie AR/VR/XR (Extended Reality) helfen können, nachhaltige Prozesse im Quartier zu unterstützen. Ziel ist es, Open-Source und offene Schnittstellen zu etablieren, die über das Werksviertel-Mittel in andere Quartiere übertragbar sind.

2. Quartiersintegrierte Lebensmittelversorgung

Im Forschungsfeld werden Möglichkeiten der lokalen Lebensmittelerzeugung und -bereitstellung in den Fokus gerückt. Aktuelle Entwicklungen, beispielsweise Auswirkungen der Covid-19 Pandemie oder politische und militärische Konflikte nehmen zusätzlich Einfluss auf die globale Lebensmittelproduktion und -distribution. Um vielen der Zielkonflikte im Zusammenhang mit Lebensmittelproduktion und -verteilungsketten entgegenzuwirken, findet der Ansatz der Reintegration von urbanen Produktionsstandorten zunehmend an Bedeutung. Ziel ist es, das Transformationspotenzial städtischer Lebensmittelversorgung durch beispielsweise technologieorientierte Anbauweisen auf Quartiersebene erlebbar zu machen, um so Innovationen zu erproben, die zukünftig zu resilienteren Lebensmittelsystemen beitragen können.

3. Mobilität & Logistik der letzten Meile

Im Forschungsfeld werden neue und alternative Mobilitätskonzepte entwickelt und erprobt, die zunehmend durch Themen wie Urbanisierung, Digitalisierung, Automatisierung, Elektrifizierung, demografischer Wandel und nachhaltige Entwicklung geprägt sind. Die flächendeckende Einführung umweltfreundlicher Fahrzeuge, auch in der städtischen Logistik, zielt beispielsweise darauf ab, Probleme wie Umweltverschmutzung, globale Erwärmung und Ölabhängigkeit zu mindern. Darüber hinaus spielt die effiziente und nachhaltige Verteilung von Gütern eine wirtschaftlich wichtige Rolle bei der Entwicklung intelligenter Städte. Intelligente Logistik, wie autonome Fahrzeuge oder mobile Roboter können sich somit positiv auf die nachhaltige Leistung einer Stadt auswirken und das Potenzial bergen, bestehende Infrastrukturen in Zukunft zu verändern.

4. Digitaler Zwilling und soziale IoT

Im Forschungsfeld werden Herausforderungen für eine gemeinwohlorientierte Gestaltung von Vernetzungs- und Sensortechnologien (IoT, Sensorik, LoraWAN, iBeacons, …) adressiert. Ziel ist es vor allem für neu entstehende Daten einen maximalen Mehrwert für lokale Nutzer, Bewohner und Siedler zu erreichen und beispielsweise neue Dienstleistungen und Anreizsysteme aufzubauen, die in einem digitalen Gesamtmodell des Werksviertel-Mitte zusammenlaufen.

pionierWERK technische Grafik 3

Ihre Herausforderung

Fragestellung, Patent, Technologie, Produkt etc.

Leistungen pionierWERK Grafik

Skalierung des/der use cases

Responsible Future Labs

Responsible Future Labs (RFL) bringen die Ansprüche und Wünsche von Jugendlichen an die Gestaltung verantwortlicher Zukünfte in Erfahrung. Die im Projekt anvisierte Zukunft ist das Jahr 2037. Die dort gezeigten Zukunftsszenarien schließen konkret an die Lebenswelt der Jugendlichen an ihren Alltag.

Junge Menschen zwischen 12 und 16 Jahren besuchen „Responsible Futures Labs“ zu unterschiedlichen Themen, setzen sich dort mit gesellschaftlichen und technologischen Zukunftstrends auseinandersetzen und formulieren ihre Wünsche und Ideen. Dazu werden sie durch Methoden aus dem Design und dem Storytelling befähigt.

Unterstützt durch diese Methoden und erfahrene Moderator*innen können sie Perspektivwechsel vornehmen, Prototypen entwickeln, Geschichten aus der Zukunft schreiben oder Zukünfte medial – z.B. in kurzen Filmen – gestalten.

Die Responsilble Future Labs sind DIE Möglichkeit für Unternehmen Ihre Produkt- & Dienstleistungsstrategien zukunftsfähig zu machen und am Bedarf künftiger Generationen auszurichten.

Wie unsere Zukunft aussehen wird, hängt von den Entscheidungen ab, die wir heute treffen.
Responsible Future Labs