Blaupause für die
Quartiersentwicklung
Als Reallabor für neue Konsumweisen, klimaneutrale Bau-/Infrastruktur und eine soziale Kreislaufwirtschaft inklusive urbaner Landwirtschaft soll über zehn Jahre (bis 2032) und mit >1000 Nutzern die Entwicklung des Werksviertel-Mitte datengestützt begleitet werden. In Zuge dessen werden neue Längsschnittanalysen von gesellschaftlichen Verhaltensweisen und Konsumkulturen sowie neue regulatorische Rahmenbedingungen aufgebaut. Dies ermöglicht uns neue Erkenntnisse für die Anpassung nutzerzentrierter Rechtsrahmen und Innovationsgestaltung hin zu klimaneutralen Lebens- und Wirtschaftsräumen.

- Selbst die smartesten und nachhaltigsten Städte im 21. Jahrhundert sind nichts ohne lebendige Stadtviertel und Quartiere, die als Zukunftslabore und Vorreiter die Gesamtentwicklung einer Stadt positiv beeinflussen…
- Selbst die smartesten und nachhaltigsten Städte im 21. Jahrhundert sind nichts ohne lebendige Stadtviertel und Quartiere, die als Zukunftslabore und Vorreiter die Gesamtentwicklung einer Stadt positiv beeinflussen…
Hintergrund
Es ist Heimat der Münchner Start-up- und Gründerszene, Anlaufpunkt für Kreative, Arbeits- und Gestaltungsraum für Künstler und Musiker der Sub- und Hochkultur. Es ist Lebensraum für Familien. Das Werksviertel-Mitte ist ein Ort, der Spannungen und Energien erzeugt. Der seine Besucher inspirieren und unterhalten will.
Es ist ein Ort, der vielschichtig ist. Voller Brüche. Neugierig. Innovativ. Nachdenklich. Hemmungslos. Frei.




Der wissenschaftliche
Ansatz
Unser Ansatz basiert auf dem sogenannten Quadruple-Helix-Modell des Innovationssystems. Hier bilden die Systeme Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft das Innovationssystem. Innovationen sind nur dann erfolgreich, wenn sie für alle vier Systeme anschlussfähig sind und verstärkt werden können. Im Reallabor Werksviertel-Mitte verbinden wir die 4 Systeme im pionierWERK. Die Basis hierfür stellen das bestehende Innovations- und Forschungsprogramm, die Werksviertel-Mitte Unternehmensfamilie (Operationalisierung), das Knowhow des Fraunhofer IAO und unsere Expertennetzwerke.
